Wasseraufbereitung durch Entsalzung
Moderne sensible Produktionsprozesse benötigen sauberes und reines, von Spurenelementen und Verunreinigungen weitgehend freies Wasser. Wasseraufbereitungsanlagen, wie Umkehrosmose und Wasserbehandlung mit Mischbettaufbereitung sorgen für die Herstellung einer entsprechend des Einsatzzweckes erforderlichen Wasserqualität.
Anwendungs- und Einsatzgebiete sind:
- Trink- und Brauchwasseraufbereitung aus Brunnenwasser
- Lebensmittel- und Getränkeindustrie
- Elektroindustrie und Halbleiterfertigung
- Galvanikindustrie
- Dampferzeugung, Heizanlagen
- Spezialanwendungen Kühlung – Kühlkreislauf
Vorbehandlung zur Entsalzung – Filtration
Aktivkohle-Kerzenfilter dienen der Entchlorung von Trink-, Brauch- oder Brunnenwasser und werden vorwiegend in der Vorbehandlung einer Umkehrosmoseanlage eingesetzt. Das zu filtrierende Trinkwasser sollte möglichst frei von mechanischen Verunreinigungen sein. Durch die Oberflächenreaktion der Aktivkohle mit dem noch vorhandenen freien aktiven Chlor im Trinkwasser entsteht Chlorid, das mit Wasser ausgetragen wird.
Entsalzungsprodukte – Umkehrosmose
Umkehrosmoseanlagen arbeiten mit halbdurchlässigen Membranen, die das Wasser durch Ihre Poren hindurchlassen, gelöste Stoffe (Ionen) jedoch am Durchgang hindern. Umkehrosmose nennt man den Vorgang, bei dem auf die höher konzentrierte Lösung Druck ausgeübt wird. Nach Überwindung des osmotischen Druckes gelangt reines Wasser durch die Membran und gelöste Salze bleiben zurück.
Umkehrosmoseanlagen können zum Entsalzen von Brunnen-, Kesselspeise-, Prozess-, Kühl- und Klimawasser zum Einsatz kommen.
Entsalzungsprodukte – Heizungswasser
Durch die Entsalzung des Heizungswassers werden Verstopfungen und Schäden durch Ablagerungen vermieden. Das Korrosionsrisiko im System wird durch die stark verringerte Leitfähigkeit minimiert. Ablagerungen auf Wärmetauschern und Rohrwandungen bedeuten immer einen höheren Energieverbrauch. Die Füllung mit entsalztem Wasser trägt zur Energieeffizienz einer Heizungsanlage bei.
- Verhinderung jeglicher Art von Ablagerungen
- Entfernung von Kalk
- Korrosionsschutz durch Entfernung aller im Wasser enthaltenen Mineralstoffe
- Vermeidung von Energieverlusten und Systemschäden
- Höherer Wirkungsgrad der Heizungsanlage
- Einhaltung der VDI 2035 Blatt 1 und 2 (Rechtssicherheit)